Grüner Koffer
Mit dem "Grünen Koffer – Methodenset Cannabisprävention" erhalten Fachkräfte neun interaktive Methoden und Materialen, um mit jungen Menschen über Cannabis ins Gespräch zu kommen – offen, humorvoll, kreativ.
Das Handbuch enthält eine praktische Anleitung für alle Methoden und Materialien sowie eine Übersicht, wie Fachkräfte im schulischen Bereich das Arbeiten mit den Inhalten des Grünen Koffers optimal einbetten können, beispielsweise in ein suchtpräventives Gesamt- oder Schulkonzept. Denn: Nachhaltige Suchtprävention fördert psychische und soziale Ressourcen, stärkt die Persönlichkeit und zeigt Alternativen zum Substanzkonsum auf.
Der Grüne Koffer in der ersten Auflage kam zunächst in Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Thüringen sowie ausgewählten Orten in NRW zum Einsatz. Diese Koffer erhalten Aktualisierungen und sind weiterhin einsetzbar.
2021/22 erfolgte die Evaluation durch das Institut für Therapieforschung (IFT Nord). Studienergebnisse sind im Bundesgesunheitsblatt veröffentlicht: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03816-y
Bei Interesse senden wir den Artikel gerne per E-Mail zu. Schreiben Sie dazu bitte eine kurze Mail an 722E6E646F756F702D6B616C616A69616E4067696E6B6F2D7374696674756E672E6465.
Darüber hinaus ist der Grüne Koffer in der "Grünen Liste Prävention" gelistet: https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/164
Alle Grünen Koffer sind bundesweit im Einsatz. Die Projektlaufzeit ist seit Sommer 2024 abgeschlossen. Das heißt, dass keine weiteren Grünen Koffer produziert werden können - auch nicht auf Anfrage.
In den örtlichen Präventionsfachstellen oder Landratsämtern stehen die Koffer zur Ausleihe nach vorheriger Methodenschulung zur Verfügung.
Koffereinsatz und Ausleihe
Die Verteilung der Grünen Koffer in den Bundesländern erfolgt über die jeweiligen Länderkoordinator:innen in die Kreise und Kommunen - entsprechend den örtlichen Strukturen.
In der Regel befinden sich die Koffer in den örtlichen bzw. regionalen Fachstellen für Suchtprävention oder für Suchtprävention zuständige Einrichtunge bzw. Landratsämter.
Der Koffer wurde mit Mitteln des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) - ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - finanziert und ist nicht käuflich zu erwerben!
Zur Ausleihe und Nutzung des Koffers ist eine vorherige Methodenschulung verbindlich vorgesehen.
Die örtlichen Präventionsfachkräfte bzw. fortgebildeten Fachkräfte bieten die Methodenschulungen an und stellen den Grünen Koffer im Verleihsystem kostenfrei zur Verfügung. Sie stehen auch für weitere Fragen und Präventionsangebote zur Verfügung.
Geschulte Fachkräfte können hier Materialien, Logo und Bilder herunterladen. Der Download ist passwortgestützt. Das Passwort erhalten Sie über die zuständigen Landeskoordinationen, die unten aufgelistet sind.
Downloadbereich
Geschulte Fachkräfte können hier Materialien, Logo und Bilder herunterladen. Alle Daten sind auch auf dem USB-Stick im Koffer enthalten.
Der Download ist passwortgestützt. Das Passwort erhalten Sie über die zuständigen Landeskoordinationen, die unten aufgelistet sind.
Ansprechpersonen in den Bundesländern
Baden-Württemberg
Iris Mäussnest
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Baden-Württemberg
Referat 55 (Psychiatrie, Sucht)
Telefon 0711 123-35766
iris.maeussnest@sm.bwl.de
Bayern
Sandra Gebhardt
Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung
im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit,
Prinzregentenstr. 6, 97688 Bad Kissingen
Tel. 09131 6808 – 7314
Sandra.Gebhardt@lgl.bayern.de
Berlin
Angelina Goschew
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Abteilung Gesundheit, I B 33, Sachgebiet Suchtprävention und Frühintervention
Oranienstraße 106
10969 Berlin
Tel. 030 9028 1662
Angelina.Goschew@SenWGPG.Berlin.de
www.berlin.de/sen/wgp/
Brandenburg
N.N.
Referent:in Landeskoordinierung Suchtprävention
Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Behlertstraße 3A, Haus H1
14467 Potsdam
Tel. 0331 / 581 380 22
nora.bruckmann@blsev.de
www.blsev.de
Bremen
Dr. Oliver Peters
Freie Hansestadt Bremen
Landesinstitut für Schule
Referatsleitung
Referat Gesundheit und Suchtprävention
Postadresse:
Am Weidedamm 20
28215 Bremen
Dienstgebäude:
Große Weidestraße 4-16
opeters@lis.bremen.de
Tel.: 0421 361-8314
Hamburg
Andrea Rodiek
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)
Leitung SuchtPräventionsZentrum (SPZ) (LIB1)
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Büro: HW 16, Raum 228
Tel.: +49 40 428842 -910
E-Mail: andrea.rodiek@li.hamburg.de
Hessen
Regina Sahl
Koordinatorin für Suchtprävention
Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)
Telefon: 069 - 71 37 67 77 / 0157-72 991 711 (Homeoffice)
E-Mail: rs@hls-online.org
Mecklenburg-Vorpommern
Daniel Meslien
Landeskoordinierungsstelle
für Suchtthemen MV
Lübecker Str. 24a, 19053 Schwerin
Tel. 0385 – 74 52 98 33
meslien@lakost-mv.de
www.lakost-mv.de
Niedersachsen
Ines Kleen
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
Grupenstraße 4
30159 Hannover
Tel.: 0511 626266-21
E-Mail: 6B6C65656E406E6C732D6F6E6C696E652E6465
Rheinland-Pfalz
Jana Jungkenn
Sozialraumentwicklung / Suchtprävention
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz
Telefon 06131 967-720
Jungkenn.Jana@lsjv.rlp.de
kessler.achim@lsjv.rlp.de
Saarland
Frank Biewer
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Referat E 7
Psychiatrie, Drogenpolitik, Suchtkrankenhilfe
Franz-Josef-Röder-Str. 23
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681 501-3096
f.biewer@soziales.saarland.de
www.soziales.saarland.de
Sachsen
Sirko Schamel
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Bereich suchtmittelspezifische Suchtprävention
01099 Dresden | Glacisstraße 26
Tel.: 0351 80320-30
schamel@suchtpraevention-sachsen.de
Sachsen-Anhalt
Helga Meeßen-Hühne
Landesstelle für Suchtfragen
im Land Sachsen-Anhalt
Fachausschuss der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege
im Land Sachsen-Anhalt e.V.
Halberstädter Straße 98
39112 Magdeburg
info@ls-suchtfragen-lsa.de
Tel. 0391 543 38 18
Schleswig-Holstein
Thorsten Hinz
Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e.V.
Schreberweg 10
24119 Kronshagen
thorsten.hinz@lssh.de
Tel.: 0431 657 394 - 48
Thüringen
Dr. Timo Bonengel
Thüringer Fachstelle Suchtprävention
Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.
Dubliner Str. 12, 99091 Erfurt
Tel.: 0361 3461746
bonengel@fdr-online.info